Diese Fortbildungsmaßnahme schafft die Voraussetzung für die Beschäftigung als Quereinsteiger*in in der Erzieher*innentätigkeit in einer Kindertageseinrichtung.

Zu den „sonstigen geeigneten Personen“ gehören:

  • Staatlich geprüfte Sozialassistent*innen
  • Kindertagespflegepersonen gemäß § 43 SGB VIII mit mindestens einjähriger entsprechender Tätigkeitserfahrung
  • Hebammen und Entbindungspfleger*innen
  • Personen mit einjähriger einschlägiger nachweisbarer pädagogischer Praxiserfahrung mit mindestens der Hälfte der ortsüblichen Wochenarbeitszeit die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt oder vergleichbare Erfahrungen

Als „Native Speaker“ werden Sie zur Umsetzung der bilingualen Konzeption einer Kindertagesstätte eingesetzt. Zu den „Native Speakern“ gehören:

  • Personen mit nichtdeutscher Herkunftssprache und dem Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache entsprechend dem Sprachniveau B 2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
  • Personen mit einer dem mittleren Schulabschluss vergleichbaren Schulbildung
  • Personen, die in der Einrichtung einen durchgängig zweisprachigen Kita-Alltag gewährleisten.

Die Teilnahme an dieser Fortbildung setzt die Anerkennung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zwingend voraus. Dazu bedarf es der Zustimmung durch die Kita-Aufsicht. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter der Rufnummer: 030 – 90227-6981 (montags-donnerstags von 12.00-14.30 Uhr).

Während Ihres Beschäftigungsverhältnisses müssen Sie jährlich mi ndestens fünf Fortbildungstage absolvieren. Die Teilnahme ist der Kita-Aufsicht alle zwei Jahre nachzuweisen. Erfolgt der Nachweis nicht, erlischt die Anrechnung auf den Personalschlüssel.

 

Achtung: Diese Fortbildungsmaßnahme führen wir bei Bedarf auch mit alternativen Lernmethoden (Online-Unterricht) durch.

Bildungsart: Fortbildungsmaßnahme – Präsenzkurs
Dauer: 228 Stunden
Beginn:November 2025
Ende:März 2027
Unterrichtszeiten:Blockunterricht, Unterricht Donnerstag und Freitag jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr / Ausnahme Feb./Sep. 2026 - 3 Tage Mi/Do/Fr
Abschluss:Teilnahmebescheinigung für die Senatsverwaltung zur Anerkennung als dauerhaft anerkannte sgP
Schulungsort: Immanuelkirchstr. 8, 10405 Berlin
Teilnahme-voraussetzungen:
  • Anerkennung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie als „sonstige geeignete Person" gemäß § 11 Abs. 3 Nr. 3 VOKitaFöG
  • Anerkennung als „Native Speaker"
  • Beschäftigungsverhältnis mit einer Kindertagesstätte

 

2025 
27.11.25Modul 1 Rolle und Identität 
28.11.25Modul 1 Rolle und Identität
18.12.25Modul 1 Rolle und Identität
19.12.25Modul 1 Rolle und Identität
2026 
29.01.26Modul 2 Berliner Bildungsprogramm; Modul 1 Rolle und Identität
30.01.26Modul 2 Berliner Bildungsprogramm
11.02.26Modul 4 Recht
12.02.26Modul 2 Berliner Bildungsprogramm; Modul 1 Rolle und Identität
13.02.26Reflexionstag 1 bis 12.15 Uhr
19.03.26Modul 2 Berliner Bildungsprogramm
20.03.26Modul 3 Zusammenarbeit mit Eltern, Modul 4 Recht
23.04.26Modul 3 Zusammenarbeit mit Eltern, Modul 4 Recht
24.04.26Modul 3 Zusammenarbeit mit Eltern, Modul 4 Recht
21.05.26Reflexionstag bis 14.15 Uhr
22.05.26Modul 3 Zusammenarbeit mit Eltern
25.06.26Modul 6 Sprachförderung; Modul 4 Recht
26.06.26Modul 6 Sprachförderung; Modul 4 Recht
23.09.26Modul 6 Sprachförderung; Modul 5 Entwicklungspsychologie
24.09.26Modul 6 Sprachförderung; Modul 5 Entwicklungspsychologie
25.09.26Modul 5 Entwicklungspsychologie
15.10.26Modul 5 Entwicklungspsychologie
16.10.26Modul 6 Sprachförderung
26.11.26Modul 6 Sprachförderung
27.11.26Reflexionstag 3  bis 15.15 Uhr
17.12.26Modul 7 Inklusion
18.12.26Modul 7 Inklusion
2027 
21.01.27Modul 8 – Kommunikation in der Kita
22.01.27  Modul 8 – Kommunikation in der Kita
18.02.27Modul 8 – Kommunikation in der Kita
19.02.27Reflexionstag 4

 

Kolloquium: 19.03.2027

 

  • Ausgewählte rechtliche Grundlagen der Kindertagesbetreuung
  • Bildungsauftrag der Kita, Berliner Bildungsprogramm, Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung, Bedeutung des Spiels, Methodenlehre
  • Sprachentwicklung, -beobachtung und -förderung
  • Entwicklungspsychologie
  • Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, Eingewöhnung  
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit Eltern und/oder anderen Bezugspersonen

Bildungsurlaub

  • logistische Unterstützung im Kursverlauf
  • Kooperation mit Jobcenter, Senatsverwaltung, Arbeitsstelle