Bildungsart: | Weiterbildung |
Dauer: | 250 Kursstunden |
Abgabe Abschlussarbeit | 16.03.2026 |
Kolloquien (20 Min./Teilnehmer*in): | 14.04.2026 (20 Minuten pro Teilnehmer*in) |
Unterrichtszeiten: | Blockunterricht, Unterricht jeweils von 08.00 bis 15.15 Uhr |
Abschluss: | Erstellung einer Facharbeit und Vorstellung im Rahmen eines Kolloquiums. Zum Fachgespräch wird zugelassen, wer mindestens 80 % der Lehrveranstaltungen besucht hat. Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme einer durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemäß § 5 Abs. 4 (3) der KitaPersVo und gemäß § 16 Absatz 4, Ziffer 3 VoKitaFöG anerkannten Qualifizierungsmaßnahme; Staatlich anerkannte Erzieher*innen schließen als „Facherzieher*in für Teilhabe und Integration“ ab, Teilnehmer*innen mit anderen Berufsabschlüssen als „Fachkraft für Teilhabe und Inklusion“. Mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation sind keine unmittelbaren tarifrechtlichen Auswirkungen verbunden. Zertifikat einer durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie anerkannte Zusatzqualifizierung gemäß § 16 Abs. 4 Ziffer 3 Kindertagesförderungsverordnung (VOKitaFöG) |
Schulungsort: | S.K.O.U.T. Fachschule für Sozialpädagogik, Marienburger Str.18, 10405 Berlin |
Teilnahme-voraussetzungen: |
|
3 Tage pro Monat Mo, Di, Mi 08.00 bis 15.15Uhr
Modul1: Die Entwicklung der inklusiven Erziehung, Bildung und Betreuung aus historischer, (inter-)nationaler und rechtlicher Perspektive (26UE*)
Modul 2: Menschliche Entwicklung: Vertiefende Aspekte kindlicher Entwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion (24UE)
Modul 3: Individuelle Entwicklungsverläufe, Behinderungen und Teilhabe-/ Förder-möglichkeiten (24UE)
Modul 4: Beobachtung & Beobachtungsverfahren/teilhabeorientierte Förderplanung (30UE) und Hospitation (8UE)
Modul 5: Pädagogische Methoden für die inklusive teilhabeorientierte Arbeit mit heterogenen Gruppen (24 UE)
Modul 6: Inklusives teilhabeorientiertes Arbeiten in Team und Organisation als Aufgabenbereiche des/der Facherzieher/in für Teilhabe und Inklusion (24 UE)
Modul 7: Familienorientierte Ansätze für inklusive teilhabeorientierten Arbeit (26UE)
Modul 8: Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung in der inklusiven teilhabeorientierten Arbeit (22UE)
Modul 9: Vorbereitung auf die Abschlussleistung (20UE)
*UE = Unterrichtseinheiten, 1 UE = 45 Minuten
- Bildungsgutschein Arbeitsagentur und Jobcenter
- Bildungsurlaub.
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermöglichkeiten
- Logistische Unterstützung im Kursverlauf
- Kooperation mit Jobcenter, Senatsverwaltung, Arbeitsstelle
Kursbeginn:
16.05.2025 - 14.04.2026
Kosten:
1.690,00 €
Sofortzahler*innen erhalten 10 % Rabatt. Ratenzahlung für Selbstzahler*innen nach Vereinbarung. Die Kosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Beratung/Kursleitung:
Anke Kallensee
Tel: 030 48 49 47 111
E-Mail: kallensee@s-k-o-u-t.de
Kontakt:
Sekretariat
Tel: 030 48 49 47 120
E-Mail: info@s-k-o-u-t.de